Vortragshinweise und Protokolle

Grundsätzliches:
Bei Vorträgen, Referaten und Facharbeiten geht es darum,  das selbständige Erarbeiten und Präsentieren von Themen zu üben und zu festigen. Der Maßstab für einen gelungenen Vortrag ist, dass die Zuhörer im Anschluss gut über das entsprechende Thema Bescheid wissen und dies verstanden haben. Nicht mehr und nicht weniger. Zudem muss man selbständig dann noch die Informationen überprüfen können. In einem Referat muss das allgemein durch eine Literatur/Quellenliste möglich sein - in einer schriftlichen Facharbeit gilt das auch für die einzelnen Stellen innerhalb der Darstellung.

Bewertungsmaßstäbe für Referate
Für die Sek II liegen hier noch einmal die Maßstäbe für Geschichte als PDF Datei.

Literaturangaben

  • Diese sollen zeigen,  auf welcher Informationsgrundlage die Ausführungen basieren, damit die Zuhörer selber die Aussagen noch einmal vertiefen oder auch überprüfen können.
  • Für den GK Geschichte steht im Kursbuch Geschichte. Sachsen (Cornelsen, Berlin 2008), S. 587 eine lange Beispielliste, wie das aussehen sollte.
  • Wesentliches:
     Bei jedem Text, zu dem ein Autor und Titel bekannt sind, müssen diese auch angegeben werden. Egal, ob die Darstellung auf einer Internetseite, in einer Zeitung oder in einem ganzen Buch enthalten ist. Bei einem Text, der online verfügbar ist, sollte deswegen sowohl das Datum/Jahr, wann dieser geschrieben wurde, als auch der Zugriffszeitpunkt angegeben werden.
  • Aus den Angaben muss soweit bekannt hervorgehen: Wer hat wann, wo und was geschrieben? 
  • Hier noch eine Beispielliste aus einem Vortrags von mir zum Thema Regionalgeschichte.
Facharbeiten und Zitieren
  • Hier eine Seite zum Verfassen von Vorträgen und wissenschaftlicher Facharbeiten, die hier noch einmal gut den Sinn und wesentliche Kriterien des Zitieren zusammenfasst.
Unterrichtsprotokolle
  • hier habe ich einen Post dazu verfasst